
Bitterstoffe

Löwenzahn, Chicorée & Co.: So gesund sind Bitterstoffe
An den Geschmack von Bitterstoffen müssen sich die meisten Menschen erst gewöhnen. Aber bitter ist gesund. Bitterstoffe haben positiven Einfluss auf die Verdauung und können indirekt sogar beim Abnehmen helfen.
Was sind Bitterstoffe?
Bitterstoffe ist der Oberbegriff für eine ganze Reihe unterschiedlicher chemischer Verbindungen, die alle eins gemeinsam haben: Sie schmecken bitter. Natürliche Bitterstoffe kommen in sehr unterschiedlichen Pflanzen vor. In Artischocken steckt beispielsweise der Bitterstoff Cynarin, während in Rüböl Glucosinolate enthalten sind. Eisbergsalat wird durch Lactucin bitter.
Für Pflanzen sind Bitterstoffe wichtig, um Fressfeinde abzuwehren, denn die meisten Tiere vermeiden bitteren Geschmack. Beim Menschen ist es ähnlich: Kinder essen bittere Lebensmittel instinktiv nicht gerne. Die Natur schützt sie so davor, Giftiges zu verzehren. Doch nicht alles was bitter schmeckt, ist giftig – ganz im Gegenteil.
Am Beispiel „Kaffee“ lässt sich erkennen, dass sich unser Geschmacksempfinden gut trainiert werden kann: Obwohl er bitter schmeckt, trinken ihn viele Erwachsene regelmäßig. Positiver Nebeneffekt: Wer weniger Zucker konsumiert und dafür häufiger bittere Lebensmittel auf den Speiseplan setzt, verliert nach und nach die Lust auf Süßes. Im Gegenzug wird sogar der bittere Geschmack angenehmer empfunden. So gelingt die Umstellung auf eine gesündere Ernährung.
Wie wirken Bitterstoffe auf den Körper?
Hinter dem Begriff „Bitterstoffe“ verbergen sich viele verschiedene Substanzen, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass auch die Wirkung unterschiedlich ist. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass natürliche Bitterstoffe einen positiven Einfluss auf die verschiedenen Stationen der Verdauung haben. In Endivien- und in Chicorée-Salat steckt u.a. der natürliche Bitterstoff Intybin. Dieser fördert die Produktion der Magensäure und verbessert außerdem den Gallenfluss, was wiederum wichtig für die Fettverdauung ist.
Natürliche Bitterstoffe beeinflussen die Verdauung auf unterschiedlichen Wegen. Die wichtigsten Wirkungsweisen im Überblick:
- Bitterstoffe regen den Appetit an.
- Sie fördern den Speichelfluss.
- Die Produktion des Magensaftes wird verbessert.
- Natürliche Bitterstoffe erhöhen die Produktion der Gallenflüssigkeit, was die Fettverdauung erleichtert.
- Bestimmte Bitterstoffe führen zu einer erhöhten Insulinproduktion.
- Die Darmtätigkeit wird angeregt.
Insgesamt verbessert sich also die Verdauung. Das führt wiederum dazu, dass sich das Hungergefühl reguliert. So unterstützen natürliche Bitterstoffe indirekt das Abnehmen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.